UEFA Champions League
£17.54
FREE delivery Tuesday, 22 April on eligible international items over £35. Details
Or fastest delivery Thursday, 17 April. Order within 15 hrs 19 mins. Details
In stock
EU products may differ from UK products. Additional terms apply. Learn More.

Amazon Global Store

  • International products have separate terms, are sold from abroad and may differ from local products, including fit, age ratings, and language of product, labeling or instructions.
  • Manufacturer warranty will not apply. Please review Amazon’s return policy, which usually offers free returns within 30 days of receipt.
  • Depending on your delivery address, VAT may vary at Checkout.
  • Learn more about Amazon Global Store.
££17.54 () Includes selected options. Includes initial monthly payment and selected options. Details
Price
Subtotal
££17.54
Subtotal
Initial payment breakdown
Delivery cost, delivery date and order total (including tax) shown at checkout.
Dispatches from
Amazon EU
Amazon EU
Dispatches from
Amazon EU
Payment
Secure transaction
Your transaction is secure
We work hard to protect your security and privacy. Our payment security system encrypts your information during transmission. We don’t share your credit card details with third-party sellers, and we don’t sell your information to others. Learn more
Other sellers on Amazon

Franckh-Kosmos Targi: Die Erweiterung für 2 Spieler

4.7 out of 5 stars 1,679 ratings

£17.54
Available at a lower price from other sellers that may not offer free Prime delivery.
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.
Style Name: Targi - The Expansion
{"desktop_buybox_group_1":[{"displayPrice":"£17.54","priceAmount":17.54,"currencySymbol":"£","integerValue":"17","decimalSeparator":".","fractionalValue":"54","symbolPosition":"left","hasSpace":false,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"fhpqlKtVaPOV4F7fzmEKxneMjsC25xBbftQu%2FZFEyoGQkdZkqk2T7KT7UWskw5hZkl2p8QL1hGyd6rXaPhQAUCd8AaxMM4CAUFXlla4iB8Pykoe1AR%2FKHDSU0GrI4R1aIg5IksqdVPI0o6jSwTchyOCzf7pqm%2Feq6zpPML7WWFWoEJ1DRcbXHUBii96obgY%2F","locale":"en-GB","buyingOptionType":"NEW","aapiBuyingOptionIndex":0}]}

Purchase options and add-ons

Age range (description) 12 Years to 99 Years
Number of players 2
Brand Franckh-Kosmos
Theme Adventure
Material Paper

About this item

  • Only playable with the basic game "Targi"
  • Age: 12 years and up
  • Author: Andreas Steiger
  • Number of players: 2

Buy it with

This item: Franckh-Kosmos Targi: Die Erweiterung für 2 Spieler
£17.54
Get it 22 – 25 Apr
In stock
Sent from and sold by Amazon EU.
Total price: $00
To see our price, add these items to your basket.
Details
Added to Basket
Choose items to buy together.

Product Safety

This product is subject to specific safety warnings
  • Warning:Not suitable for children under 3 years. For use under adult supervision

Important information

Safety Information:

Please note: Not suitable for children under 3 years. Choking hazard as small parts can be swallowed or inhaled.

Product information

Technical Details

Product Dimensions ‎29.5 x 29.5 x 8.5 cm; 368 g
Manufacturer recommended age ‎12 years and up
Item model number ‎692643
Language: ‎German
Number of Game Players ‎2
Assembly Required ‎No
Batteries Required? ‎No
Batteries included? ‎No
Material Type(s) ‎Paper
Colour ‎Tan
Release date ‎4 Oct. 2016
ASIN ‎B01GVGHGY4

Additional Information

Customer Reviews
4.7 out of 5 stars 1,679 ratings

4.7 out of 5 stars
Best Sellers Rank 585,092 in Toys & Games (See Top 100 in Toys & Games)
14,989 in Board Games (Toys & Games)
Date First Available 22 Jun. 2016

Warranty & Support

Amazon.com Return Policy:Regardless of your statutory right of withdrawal, you enjoy a 30-day right of return for many products. For exceptions and conditions, see Return details.

Feedback

Franckh-Kosmos Targi: Die Erweiterung für 2 Spieler


Found a lower price? Let us know. Although we can't match every price reported, we'll use your feedback to ensure that our prices remain competitive.

Where did you see a lower price?

Price Availability
/
/
/
/
Please sign in to provide feedback.

What's in the box?

  • [80 playing cards, 1 Targia figure, 15 water tiles, 15 victory point tiles, 2 gold coins, 1 game rule, cards (if applicable), dice (if applicable)]

  • From the manufacturer

    Targi - The Expansion
    Targi
    Kahuna
    Ubongo - The Duel
    Imhotep - The Duel
    Paris - The City of Lights
    Customer Reviews
    4.7 out of 5 stars 1,679
    4.7 out of 5 stars 1,679
    4.4 out of 5 stars 257
    4.7 out of 5 stars 534
    4.4 out of 5 stars 541
    4.3 out of 5 stars 198
    Price £17.54 £19.02 £25.89 £21.46 £22.97 no data
    Brief description: Expansion for Targi (basic game required) The duel around the largest tribe in the desert people of the Tuareg Exciting duel around island rule in the South Sea Ubongo as an exciting puzzle game for two The duel between the most famous Egyptian King Couple, Nefertiti & Echnaton The duel around the best building sites in Paris of the 19th century. century
    Age: 12 years and over 12 years and over From 10 years From 8 years From 10 years From 10 years
    Number of players 2 2 2 2 2 2
    Game duration: 60 minutes 60 minutes 30-40 minutes 15 minutes 30 minutes 30 minutes
    Game type: Card game for planners Card game for planners Board game for tactics and South Sea lovers Laying game for quick beginners and puzzle artists Board game for tactics and quick beginners Board game for strategists and romantics

    Customer reviews

    4.7 out of 5 stars
    1,679 global ratings

    Review this product

    Share your thoughts with other customers
    Seller should have specified the rule book in what language
    1 out of 5 stars
    Seller should have specified the rule book in what language
    Actually never expect to get this in non English version... Can't play due to not understand the language
    Thank you for your feedback
    Sorry, there was an error
    Sorry, we couldn't load the review

    Top reviews from United Kingdom

    • Reviewed in the United Kingdom on 28 December 2018
      Style Name: Thematic, StrategicVerified Purchase
      Bought this as a gift and unfortunately the person removed the cellophane wrapper before realising it is the German version.

      Do not buy this unless you speak German as you will not be able to play it easily as there is writing on the cards. Very disappointed and a waste of money. It should be made clearer in the heading this is a German only version when sold on a UK site, not burried in the finer details of the game contents. It is very misleading. Given how many reviews are on the amazon.com site stating the same issue, it could easily have been amended by now.
      4 people found this helpful
      Report
    • Reviewed in the United Kingdom on 15 January 2021
      Style Name: Thematic, StrategicVerified Purchase
      Actually never expect to get this in non English version...
      Can't play due to not understand the language
      Customer image
      1.0 out of 5 stars
      Seller should have specified the rule book in what language

      Reviewed in the United Kingdom on 15 January 2021
      Actually never expect to get this in non English version...
      Can't play due to not understand the language
      Images in this review
      Customer image
      One person found this helpful
      Report

    Top reviews from other countries

    Translate all reviews to English
    • G. E.
      5.0 out of 5 stars Eines der absolut besten 2-Personen-Spiele! Klare Kaufempfehlung!
      Reviewed in Germany on 3 September 2015
      Style Name: Thematic, StrategicVerified Purchase
      SPIELABLAUF
      *******************
      Aus insgesamt 16 durchnummerierten Karten wird entsprechend der Spielanleitung ein Quadrat auf den Tisch ausgelegt, welches quasi das Spielbrett / Spielfeld darstellt. In die Mitte dieses Quadrates legt man anschließend zu Spielbeginn abwechselnd 5 Warenkarten und 4 Stammeskarten (1. Reihe: Warenkarte - Stammeskarte - Warenkarte; 2. Reihe: Stammeskarte - Warenkarte - Stammeskarte; 3. Reihe: Warenkarte - Stammeskarte - Warenkarte). Die übrigen Warenkarten werden gemischt und neben das Spielfeld gelegt, gleiches gilt für die Stammeskarten, so dass sich 1 Haufen Stammeskarten und 1 Haufen Warenkarten neben dem Spielfeld befindet.
      Jeder Spieler erhält zu Beginn des Spiels 3 Targi-Figuren und 2 Stammesmarker in der Farbe seiner Wahl (zur Wahl steht hier: Blau und Weiß, wobei das Weiß leider je nach Beleuchtung leicht mit dem hellen Grau der Räuberfigur zu verwechseln ist - eine andere Farbe wie z.B. Rot wäre hier wünschenswert gewesen), sowie ein Startkapital bestehend aus 6 Warenplättchen (2x Salz, 2x Pfeffer und 2x Datteln), 1x Gold und 4 Siegpunkten.
      Gespielt werden bis zu 12 Spielrunden, wobei der Startspieler von Runde zu Runde immer gewechelt wird. Ich persönlich finde es eine schöne Sache, wenn der Verlierer des vorherigen Spiels beim nächsten Mal als Startspieler der 1. Runde ernannt wird.

      A) Aufstellung der Figuren:
      Zu Beginn des Spiels stellen beide Spieler abwechselnd (der Startspieler darf damit beginnen) ihre Targi-Figuren auf je eins der Randfelder (jeder Spieler "besetzt" am Ende der Aufstellung also 3 Randfelder). In den dadurch entstehenden bis zu 2 Kreuzungspunkten der 3 Targi-Figuren werden die Stammesmarker gesetzt, also auf 2 der in der Mitte liegenden Waren- bzw. Stammeskarten. Dabei gilt: Eine Targi-Figur darf nicht auf ein Feld gesetzt werden, auf dem entweder die Räuber-Figur steht, auf ein „Überfall“-Eckrandfeld oder auf ein Randfeld auf dem schon eine Targi-Figur (eine eigene oder eine des Mitspielers) steht. Ebenso sind die gegenüberliegenden Seiten der gegnerischen Targi-Figuren tabu. Wenn man es möchte, darf man sich jedoch seiner eigenen Targi-Figur gegenüber platzieren, was jedoch den Nachteil hat, dass man dann nur 1 Schnittmenge hat (statt 2).
      Den Räuber (graue Spielfigur) stellt man zu Beginn auf die Randkarte mit der Nummer 1 ("Adliger"). In der nächsten Runde stellt man ihn dann auf die Randkarte Nr. 2, usw. (die in allen 4 Ecken liegenden "Überfall"-Randkarten werden vom Räuber nur passiert, sprich auf diesen Feldern bleibt der Räuber nicht stehen, sondern "wandert" direkt auf die nachfolgende Randkarte weiter.)

      B) Ablauf einer Spielrunde:
      1. Den Räuber auf das Randfeld mit der Nummer 1 stellen - in den nachfolgenden Runden immer ein Randfeld weiterwandern lassen, wobei an den "Überfall"-Randkarten an den Ecken nicht Halt gemacht wird.
      2. Die 6 Targi-Figuren wie oben beschrieben aufstellen (3 Targi-Figuren pro Spieler).
      3. Die Stammesmarker auf die Kreuzungspunkte der eigenen Targi-Figuren setzen (entweder 1 oder 2 Kreuzungspunkte pro Spieler).
      4. Aktionen in beliebiger Reihenfolge ausführen: Hierbei hat man viele Optionen. Man kann entweder erst die Aktionen der von den Targi-Figuren besetzten Karten ausführen (also jene der Randkarten, auf denen die eigenen 3 Targi-Figuren stehen) oder die der Stammesmarker (sprich die besetzten Waren- und / oder Stammeskarten in der Mitte des Spielfelds). Man kann die Aktionen aber auch "mischen", sprich man muss nicht erst die Aktionen der Randkarten bzw. Karten in der Mitte ausführen, sondern kann die Aktionen auch abwechselnd ausführen. Hier hat man wirklich viele Wahlmöglichkeiten und es sollte genau überlegt sein, mit welcher Aktion man beginnt und mit welcher man abschließt.
      Die Aktionen selber sind: Der Erhalt von neuen Waren (Salz, Pfeffer, Datteln oder 1 Gold / 1 Siegpunkt), die Aufnahme von Stammeskarten (zum direkten Auslegen zu den auf der Karte aufgedruckten Kosten oder zum Aufnehmen in die Ablage - in die Ablage darf man jedoch nur 1 Karte nehmen!) und die Ausführung der auf den 3 besetzten Randkarten vermerkten Aktionen.

      Aktionen der Stammesmarker:
      Steht ein Stammesmarker auf einer Warenkarte, so erhält man die auf der Karte zu sehende Ware (Salz, Pfeffer und / oder Dattel bzw. 1 Gold / 1 Siegpunkt), die Warenkarte wird auf den Ablagestapel gelegt und durch eine Stammeskarte ersetzt (diese wird zunächst umgedreht an die Stelle gelegt, wo sich zuvor die Warenkarte befand und erst zu Beginn der nächsten Runde aufgedeckt!).
      Steht ein Stammesmarker auf einer Stammeskarte so kann man die Stammeskarte zu den angegebenen Kosten entweder kaufen oder sich max. 1 Karte auf die Hand nehmen. Die Stammeskarte wird - sofern diese genommen wird - durch eine Warenkarte ersetzt (diese wird zunächst jedoch nicht aufgedeckt, sondern zugedeckt an die freie Stelle gelegt!). Für die 9 Karten in der Mitte gilt also: Eine gespielte rote Warenkarte wird von einer blauen Stammeskarte ersetzt und eine gespielte blaue Stammeskarte von einer roten Warenkarte.

      Aktionen der Targi-Figuren:
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf einer Ware (Salz, Pfeffer, Dattel) so nimmt man sich einfach 1x die aufgedruckte Ware.
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Adliger" so darf man eine in die Ablage gelegte Stammeskarte auslegen (zu den auf der Stammeskarte aufgedruckten Kosten).
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Händler" so darf man 3 Waren gegen 1 Gold oder aber 2 gleiche Waren in eine andere Ware eintauschen (hierbei muss man immer beachten, dass man max. 3 Gold und 10 Waren besitzen darf - hat man nach einer Runde mehr, so muss man die überzähligen Waren vor der neuen Runde abgeben!).
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Fata Morgana" so darf man einen seiner 2 Stammesmarker auf ein anderes der 9 in der Mitte ausliegenden Waren-/Stammeskarten stellen. Ausgenommen sind hier jedoch jene Karten, die von den gegnerischen Stammesmarkern besetzt sind.
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Silberschmied" so kann man 2 gleiche Waren (Salz, Pfeffer, Datteln) zu 1 Siegpunkt, 4 gleiche Waren zu 3 Siegpunkten, 1 Gold zu 2 Siegpunkten oder 2 Gold zu 4 Siegpunkten eintauschen. (Dieses Randfeld bietet sich besonders dann an, wenn man Gefahr läuft am Ende der Runde zu viele Waren zu haben und diese sonst abgeben müsste!)
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Karawane" so darf man die oberste Karte vom Haufen mit den Warenkarten nehmen und erhält die auf der Karte gedruckte Ware (Salz, Pfeffer, Dattel(n), 1 Siegpunkt oder 1 Gold). Ist der Haufen leer, werden die bereits gespielten Karten des Ablagehaufens neu gemischt und als Haufen neben das Spielfeld gelegt, so dass man die oberste Karte des neuen Haufens nehmen kann.
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Stammeserweiterung" so darf man die oberste Karte vom Haufen mit den Stammeskarten nehmen und hat die Möglichkeit die gezogene Stammeskarte gegen Bezahlung der aufgedruckten Kosten zu erwerben oder diese in die Auslage zu legen (sofern man noch keine Karte in der Auslage hat, denn hier darf man nur max. 1 Karten liegen haben!). Möchte man die Karte weder kaufen, noch in seine Auslage legen oder aber hat nicht genügend Waren / Gold für die Bezahlung und bereits eine Karte in der Auslage, so wird die Karte aus dem Spiel genommen.
      Bei den Aktionen Randkarten gilt immer: Jede Karte bleibt liegen. Anders als die 9 Waren- und Stammeskarten in der Mitte werden die 16 Randkarten nicht "ausgetauscht", sondern bleiben das ganze Spiel über unverändert liegen.

      C) Nach einer Spielrunde:
      Nachdem beide Spieler alle Aktionen der eigenen Targi-Figuren und Stammesmarker ausgeübt haben, werden vor Beginn der neuen Runde alle bis dato noch zugedeckten neuen Waren- und Stammeskarten der in der Mitte befindlichen 9 Karten aufdeckt.
      Die Räuber-Figur wandert auf die nächste Randkarte (im Uhrzeigersinn). Nach Runde 3, Runde 6 und Runde 9 überquert die Räuber-Figur die Eck-Randkarte "Überfall" und es müssen Waren abgegeben werden, sofern man nicht die Stammeskarte besitzt, die einen von dieser "Pflicht" befreit. Nach Runde 3 ist 1 Ware (wahlweise Salz, Pfeffer oder Dattel) abzugeben. Hat man keine Ware mehr, so muss man 1 Siegpunkt abgeben. Nach Runde 6 sind es 2 Waren und nach Runde 9 3 Waren - auch hier gilt: Hat man keine oder nicht genug Waren muss man mit Siegpunkten "bezahlen" - nach Runde 6 ist es 1 Siegpunkt und nach Runde 9 2 Siegpunkte.
      Nach dem Überfall zieht der Räuber direkt auf das nächste Randfeld.
      (Sollte nach Runde 12 kein Spieler seine 3 Reihen à 4 Karten voll haben, so findet am Ende des Spiels noch ein abschließender "Überfall" statt, bei dem jeder Spieler wahlweise 1 Gold oder 3 Siegpunkte abgeben muss. (ausgenommen man besitzt die Stammeskarte, die einem vom Zahlen dieser "Pflicht" befreit!))

      D) Auslegung der Stammeskarten:
      Mit den bezahlten Stammeskarten bilden beide Spieler eine eigene Auslage neben dem Spielfeld in der Form von 3 Reihen mit je 4 Stammeskarten. Es darf an allen 3 Reihen gleichzeitig "gebaut" werden. Man kann hierbei entweder Reihen mit gleichen Stammeskarten-Motiven bilden (Brunnen, Kamelreiter, Oase, Targi oder Zelt stehen hier als Motive zur Wahl) oder aber versuchen 4 unterschiedliche Stammeskarten-Motive in Reihe zu legen. Man kann auch x Reihen mit gleichen Stammeskarten sammeln und x Reihen mit 4 unterschiedlichen Stammeskarten. Man muss sich also nicht festlegen, sondern kann sich pro Reihe für gleiche oder unterschiedliche Motive entscheiden. Zu beachten ist hier lediglich, dass eine Reihe mit 4 gleichen Motiven am Spielende mit 4 Siegpunkten belohnt wird und eine gemischte Reihe nur mit 2 Siegpunkten (es sei denn, man hat die Stammeskarte, die einem auch für eine gemischte Reihe 4 Punkte einbringt!).

      E) Auswertung:
      Das Ende des Spiels ist erreicht, wenn die Räuber-Figur die 4. "Überfall"-Randkarte überquert (also nach Runde 12) oder aber ein Spieler nach einer Runde 3 Reihen à 4 Stammeskarten vollständig ausgelegt hat (hat ein Spieler seine 3 Reihen voll, so darf die Runde immer noch beendet werden, jedoch findet dann keine weitere mehr statt!).

      Über Sieg oder Niederlage entscheiden die Siegpunkte, welche sich wie folgt zusammen setzen:
      1. Zunächst wird geschaut, wieviele Siegpunkte man als Kapital hat (noch vom Startkapital (=4 Siegpunkte), durch die 1 Siegpunkt-Warenkarte oder durch Eintauschen von Waren oder Gold beim Silberschmied).
      2. Dann gilt es die Punkte für das Auslegen der Stammeskarten auszuzählen. Für 4 gleiche Motive in Reihe gibt es pro vollständiger Reihe 4 Siegpunkte und für 4 unterschiedliche Motive in Reihe je 2 Siegpunkte. Reihen, die z.B. 2 Oasen, 1 Brunnen und 1 Targia enthalten, also weder gleiche, noch unterschiedliche Motive enthalten, gehen leer aus. Gleiches gilt für nicht vollständige Reihe - auch für diese erhält man am Ende keine Punkte.
      3. Als nächstes werden die Siegpunkte der ausgelegten Stammeskarten addiert (Stammeskarten, die sich noch in der Auslage befinden, sprich nicht mehr ausgelegt werden konnten, zählen hier nicht!). Wieviele Siegpunkte jede Stammeskarten einbringt (es können entweder 1, 2 oder 3 Siegpunkte sein), ist auf jeder Stammeskarte unten rechts vermerkt.
      4. Zum Schluss gilt es Stammeskarten mit Aktion zu berücksichtigen. Es gibt einige Stammeskarten im Spiel, welche einem Extra-Punkte bringen, z.B. für bestimmte Motive, für mehr wie 10 ausgelegte Stammeskarten, etc. Wofür es genau Extra-Punkte gibt, ist auf jeder Stammeskarte vermerkt (weiter unten - unter Punkt F) - findet ihr eine Aufstellung der einzelnen Karten mit "Sonderfunktion").
      => All diese Siegpunkte werden nun addiert und am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten. Haben beide Spieler gleich viele Siegpunkte, gewinnt der Spieler, welcher noch am meisten Gold übrig hat. Herrscht auch hier Gleichstand, so gewinnt der Spieler mit den meisten noch übrig gebliebenen Waren (Salz, Pfeffer, Dattel). Ist auch hier alles gleich, so hat man es geschafft wirklich ein Unentschieden zu haben ;)...

      F) Die Stammeskarten im Überblick:
      Es gibt 5 unterschiedliche Motive: Brunnen, Oase, Zelt, Targia und Kamelreiter. Von jedem der 5 Motive gibt es ingesamt 9 Karten. 2 dieser 9 Karten besitzen 3 Siegpunkte, 3 Karten 2 Siegpunkte und 4 Karten 1 Siegpunkt. Auf jeweils 6 der 9 Karten eines jeden Motivs steht etwas geschrieben, was einem Extra-Punkte bringt oder einem anderweitig Vorteile beschert. Hier diese 30 Karten mit "Sonderfunktion" im Überblick:

      BRUNNEN
      1. Bei einer Stammeskarte darf man 1 Gold seines Kapitals auf die Karte legen und dieses Gold später zur Bezahlung einer anderen Stammeskarte verwenden, so dass man diese Karte unterm Strich für 1 Gold weniger bekommt und so mehr Geld für den Kauf anderer Stammeskarten zur Verfügung hat.
      2. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Targi"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Targia" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      3. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Brunnen"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)
      4. Bei einer Stammeskarte darf man bei der Aufstellung seiner Targi-Figuren auch auf das Feld stehen, auf dem gerade die Räuber-Figur steht. Diese Karte verhindert oftmals, dass man sich mangels fehlender Alternativen auf ungewünschte Felder stellen muss. Gerade zu Beginn des Spiels kann diese Karte sehr vorteilhaft sein, da man durch diese Karte das ganze Spiel über mehr Optionen bei der Aufstellung der Targi-Figuren hat, als der Mitspieler.
      5. Bei einer Stammeskarte darf man 1 Karte, welche man sich in die Auslage legt bzw. gelegt hatte, direkt auslegen, ohne sich dafür extra auf die Randkarte "Adliger" stellen zu müssen (dies gilt für das ganze weitere Spiel, also nicht nur einmalig). Man muss lediglich 1 Ware mehr zahlen, als die Stammeskarte, welche man aus seiner Auslage freikaufen möchte, kostet. Dies ist gerade für die letzten Runden ein echter Plus-Punkt, weil man so nicht darauf angewiesen ist, sich auf das Randfeld "Adliger" stellen zu müssen, was einem der gegnerische Mitspieler (in Runden, wo dieser Startspieler ist) blockieren kann.
      6. Bei einer Stammeskarte erhält man direkt nach dem Auslegen dieser jeweils 1 Waren für 2 ausgelegte Stammeskarten. Wenn diese Karte zu Beginn des Spiels zu erwerben ist, sollte man darüber nachdenken sich diese Karte zunächst nur in die Auslage zu legen, da sie zu einem späteren Spielzeitpunkt mehr Waren einbringt. Mit der Auslage dieser Karte sollte man also - sofern möglich - warten bis man möglichst viele Stammeskarten schon in seinen 3 Reihen ausliegen hat, damit man möglichst viele Waren "zurück" bekommt.

      OASE
      1. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Brunnen"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Brunnen" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      2. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Oasen"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)
      3. Bei einer Stammeskarte bekommt man das ganze Spiel über mittels Warenkarten (die roten Karten) erhaltes Salz doppelt. Dies gilt jedoch nur 1x pro Runde, sprich wenn man 2x in einer Runde Salz über Warenkarten erhält, bekommt man es 1x einfach und 1x verdoppelt. Diese Karte ist gerade zu Beginn ein echter Vorteil, da man durch sie mehr Waren bekommt und sich so auch mehr leisten kann.
      4. Bei einer Stammeskarte muss man, wenn die Räuber-Figur eines der "Überfall"-Randfelder passiert, nichts mehr abgeben. Dies gilt für alle "Überfälle" nach dem Auslegen der Karte, einschließlich dem letzten (sollte dieser stattfinden). Vor dem 1. Überfall bringt einem diese Karte eine Ersparnis von bis zu 6 Waren+1 Gold bzw. 7 Siegpunkten. Gerade zu Beginn also eine wirklich interessante Karte. Da die Karte recht teuer ist, sollte man sich im fortgeschrittenen Spielverlauf jedoch genau überlegen, ob die "Vorteile" dieser Karte noch im Verhältnis zu den Kosten stehen.
      5. Bei einer Stammeskarte bekommt man in jeder Runde in der man keine Waren durch rote Warenkarten bekommen hat, 1 Ware seiner Wahl. Aus meiner Sicht eine der weniger attraktiven "Sonderkarten", da man in den meisten Runden eigentlich auch Waren durch Warenkarten bekommt und man durch diese Karte daher nur selten Extra-Waren bekommt.
      6. Bei einer Stammeskarte kann man 2 seiner bereits ausgelegten Stammeskarten verschieben / vertauschen. Diese Karten kann einem wirklich weiterhelfen, wenn sich abzeichnet, dass man eine Reihe nicht voll bekommt und aus 2 angefangenen Reihen mit gleichen Motiven 2 Reihen mit unterschiedlichen Motiven machen möchte. Gekonnt eingesetzt, kann einem diese Karte echt aus der Patsche helfen, jedoch ist dies natürlich nicht in jedem Spiel von Nöten. Eine Karte also die mal Gold wert sein kann und mal völlig unnütz.

      ZELT
      1. Bei einer Stammeskarte kann man Handkarten, welche man über das Randfeld "Adliger" auslegt, 1 Ware billiger bekommen, sprich man zahlt beim Auslegen 1 Ware (nach Wahl) weniger, als die Stammeskarte eigentlich kostet (Stammeskarten, die nur Gold, aber keine Waren kosten, bekommt man leider nicht billiger!). Eine Karte, die man meiner Erfahrung nach doch eher selten mal nutzt, so dass ihr Besitz einem nur einen minimalen Vorteil einbringt.
      2. Bei einer Stammeskarte darf man seinen Mitspieler mal so richtig ärgern ;). Bei dieser Stammeskarte darf der Mitspieler in der nächsten Runde nämlich nur 2 Targi-Figuren einsetzen, statt 3 und hat so auch nur max. 1 Schnittmenge. Gerade zum Ende hin eine echt fiese Karte. Eine super Karte also für all jene, die Ihre Mitspieler ganz gerne auch mal ärgern ;).
      3. Bei einer Stammeskarte bekommt man 1 Siegpunkt am Spielende extra, sofern man mindestens 10 Stammeskarten auslegen konnte. Diese Karte ist wirklich super, da sie nur 2 Waren kostet (ein echtes Schnäppchen also und die preiswerteste Karte im ganzen Spiel) und einem in der Regel 1 Siegpunkt zusätzlich einbringt. Mit dem Kauf dieser Karte kann man bei dem geringen Warenwert also nicht viel falsch machen ;).
      4. Bei einer Stammeskarte kann man bei der Randkarte "Händler" dauerhaft Waren im Verhältnis 1 zu 1. Man muss also nicht mehr 2 gleiche Waren geben, um eine andere Ware zu bekommen, sondern kann munter eine gegen eine andere Ware eintauschen. Das kann z.T. sehr praktisch und hilfreich sein. Gut eingesetzt, also eine interessante Karte.
      5. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Oase"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Oase" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      6. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Zelt"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)

      TARGIA
      1. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Kamelreiter"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Kamelreiter" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      2. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Targia"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)
      3. Bei einer Stammeskarte bekommt man bei Spielende auch für vollständige Reihen mit unterschiedlichen Motiven 4 Siegpunkte, statt nur 2. Dies gilt jedoch nur für bis zu 2 Reihen, sprich mindestens 1 Reihe sollte man bei Besitz dieser Karte mit gleichen Motiven bilden. Meiner Erfahrung nach eine Karte, die einem den Sieg schenken kann, jedoch ist sie sehr teuer und nur relativ am Anfang wirklich Gold wert, wenn man sich bei der Motivwahl seiner Reihen noch nicht zu sehr festgelegt hat. Gut eingesetzt, kann diese Karten einem eine Menge Siegpunkte einbringen. Eine der besten "Sonderkarten" aus meiner Sicht.
      4. Bei einer Stammeskarte erhält man nach jedem "Überfall" (nach Abgabe der erforderten Waren / Siegpunkte) 1 Siegpunkt. Wenn man diese Karte vor dem 1. Überfall kauft, bringt sie einem bis zu 4 Siegpunkte extra. Je weniger "Überfälle" bereits stattgefunden haben, um so besser ist diese Karte also. Nach dem 3. Überfall ist sie hingegen eigentlich zu teuer für den Vorteil, den sie einem verschafft. In dem Fall sollte man sie eigentlich nur kaufen, um eine Reihe vervollständigen zu können.
      5. Bei einer Stammeskarte bekommt man das ganze Spiel über durch Warenkarten (die roten Karten) erhalte Datteln doppelt. Dies gilt jedoch nur 1x pro Runde, sprich wenn man 2x in einer Runde Datteln über Warenkarten erhält, bekommt man es 1x einfach und 1x verdoppelt. Diese Karte ist gerade zu Beginn ein echter Vorteil, da man durch sie mehr Waren bekommt und sich so auch mehr leisten kann.
      6. Bei einer Stammeskarte erhält man direkt nach dem Auslegen wahlweise 3 beliebige Waren, 1 Gold oder 1 Siegpunkt. Eine echte Top-Karte, die nicht besonders teuer ist und einem die meisten direkten Gratis-Waren einbringt, ohne das man irgendwas dafür erfüllen muss. Diese Karte sollte man also unbedingt kaufen, sollte man sich nicht schon auf andere Motive bei seinen 3 Reihen festgelegt haben.

      KAMELREITER
      1. Bei einer Stammeskarte bekommt man das ganze Spiel über durch Warenkarten (die roten Karten) erhaltenen Pfeffer doppelt. Dies gilt jedoch nur 1x pro Runde, sprich wenn man 2x in einer Runde Pfeffer über Warenkarten erhält, bekommt man es 1x einfach und 1x verdoppelt. Diese Karte ist gerade zu Beginn ein echter Vorteil, da man durch sie mehr Waren bekommt und sich so auch mehr leisten kann.
      2. Bei einer Stammeskarte erhält man bei Spielende 2 Siegpunkte extra, wenn die Karte bei Spielende ganz rechts außen in einer Reihe liegt (also die 4. Karten der Reihe bildet). Eine Karte, welche man - wenn sie zu Spielbeginn kommt - durchaus für seine Auslage ins Auge fassen sollte, denn 2 Siegpunkte extra sind nicht von schlechten Eltern.
      3. Bei einer Stammeskarte gibt es für je 2 freie Plätze der Auslage (der 3 Reihen à 4 Karten = 12 Karten) einmalig 1 beliebige Ware. Man kann hier also max. 5 Waren extra bekommen (wenn es die 1. oder 2. Karte ist, die man auslegt, da dann ja 10 bzw. 11 Plätze frei sind = 5x 2 freie Plätze also). Eine Karte, die sehr preiswert ist und gerade zu Beginn einem viele Extra-Waren bringt. Zu Beginn also von Vorteil, weil es viele Waren als Bonus gibt und im späteren Spielverlauf, weil die Karte sehr günstig zu erwerben ist. Eine der Top-Karten aus meiner Sicht.
      4. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Zelt"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Zelt" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      5. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Kamelreiter"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)
      6. Bei einer Stammeskarte erhält man bei Spielende 1 Siegpunkt zusätzlich, wenn man mehr Stammeskarten auslegen konnte, als der Mitspieler. (Stammeskarten, welche noch in der Auslage liegen, sprich nicht mehr auslegt werden konnten, zählen hierbei nicht!)

      G) Hinweise:
      Verschiedene Stammeskarten bringen permanente oder einmalige Vorteile bzw. am Spielende zusätzliche Siegpunkte für die Erfüllung verschiedener Ziele. Die Vorteile einer ausgelegten Stammeskarte können nach dem Auslegen sofort genutzt werden. So erhält man bei bestimmten Stammeskarten z.B. Waren der Warenkarten (Salz, Pfeffer, Datteln) das ganze Spiel über doppelt (Waren der Randkarten erhält man jedoch nie doppelt, dies gilt nur für rote Warenkarten!) oder man erhält für je 2 ausgelegte Stammeskarten 1 Ware einmalig als Belohnung. Die Art der zusätzlichen "Vergütung" sind sehr unterschiedlich und teilweise sogar kombinierbar. Diese "Extra-Punkte" sind für Sieg oder Niederlage auch sehr entscheidend, daher sollte man bei jeder neuen Runde die Hinweise / Texte der Stammeskarten immer genau lesen und sein Spiel ein wenig danach ausrichten. Hat man so z.B. eine Stammeskarte ausgelegt, die einem für Stammeskarten mit dem Motiv "Brunnen" Extra-Punkte bringt, so wäre es klug eine Reihe mit 4 "Brunnen" zu sammeln, damit es bei Spielende Extra-Punkte gibt. Auch Stammeskarten, die einem das Kaufen von weiteren Stammeskarten mit dem selben Motiv für 1 Ware weniger ermöglichen, sind gerade als erste Karte einer Reihe sehr von Vorteil, da man so viele Waren einsparen kann und es einem dadurch leichter fällt schnell seine Reihen voll zu bekommen (um das Spiel vorzeitig zu beenden).
      Man sollte zudem nicht den Fehler machen zu sehr auf die Siegpunkte der einzelnen Stammeskarten zu achten. Ja, Stammeskarten mit 3 Siegpunkten sind am Spielende viel wert und sehr verlockend, aber sie sind oftmals auch sehr teuer und sind nur selten "Sonderkarten" mit speziellen Funktionen. Eine gute Mischung aus preiswerten und teuren Stammeskarten ist daher zu empfehlen, damit man am Spielende nicht ohne eine einzige vollständige Reihe darsteht, da man nur teure Stammeskarten gekauft hat. Auch Stammeskarten, die einem in irgendeiner Weise mehr Waren einbringen, sind immer ein großes Plus, da man sich so oftmals mehr teure Stammeskarten mit 3 Siegpunkten leisten kann, als es ohne "Zusatz-Waren" der Fall wäre.
      Da es nur 5 unterschiedliche Stammeskarten-Motive gibt, sammeln beide Spieler - sofern beide 3 Reihen mit gleichen Motiven sammeln wollen - immer ein gleiches Motiv. In dem Fall ist es entscheidend die Reihe mit diesem Motiv vorrangig voll zu bekommen, da es bei gleicher Motivwahl sehr häufig passiert, dass nur ein Spieler seine Reihe am Ende voll bekommt.

      ★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★

      FAZIT
      *******
      Ein Spiel, welches - hat man die nicht allzu schweren Spielregeln (6 Seiten) erstmal verinnerlicht - nicht nur jenen Spielern viel Freude bereiten wird, die gerne taktieren. Auch Glückspilze kommen hier nicht zu kurz. Kurzum ein Spiel, dass eigentlich für jeden Spielertyp geeignet ist und auch mal unterbrochen und später weitergespielt werden kann, ohne dass man total rauskommt. Es bietet viel Abwechslung und ist für 2 Personen wirklich super. Ich habe es schon über 100x gespielt und kann die nächste Partie immer noch kaum erwarten ;).
      Was mir persönlich an dem Spiel auch besonders gut gefallen hat, ist, dass es keine klaren Sieger gibt. Damit meine ich, dass man als geübter Spieler nicht unbedingt gewinnen muss bzw. beim wiederholten Spielen am Ende nicht immer der/die selbe gewinnt. Ich habe das Spiel vor kurzem erst mit jemandem gespielt, der das Spiel noch nicht kannte und beim 2. Spiel wurde ich schon besiegt, obwohl ich es wie geschrieben schon über 100x gespielt habe. Wer man Ende gewinnt, lässt sich also nie sagen und oftmals sind die Entscheidungen auch sehr knapp, was das Spiel besonders spannend macht ;).
      Die Karten sind - trotz des geringen Preises - von recht guter, robuster Qualität. Nach über 100 Spielen sind die Karten lediglich leicht "gebogen" und weisen - gegen Licht gehalten - ein paar Kratzer auf. Das Spiel hält also einige Runden aus, ohne sich dabei "aufzulösen". Auch am übrigen Spielmaterial lässt sich nichts aussetzen - die Qualität ist sehr gut und das bei dem geringen Preis. Einziger kleiner Verbesserungsvorschlag wäre die Farbwahl der Targi-Figuren. Das Weiß unterscheidet sich aus meiner Sicht zu wenig von dem hellen Grau der Räuber-Figur, wodurch - bei nicht sehr hellem Licht gespielt - man hellgraue Räuber-Figur und weiße Targi-Figur gerne mal verwechselt.
      Die Spieldauer ist mit 60 Minuten angegeben. Die ersten 1-3 Spiele können jedoch auch etwas länger dauern, da gerade das Lesen und Überdenken der Funktionen der Stammeskarten mit Text doch ein wenig Zeit in Anspruch nimmt. Wenn man das genaue Lesen jedoch nicht mehr benötigt, kann eine Partie auch mal nur 30-40 Minuten dauern. Es ist also nicht unbedingt ein Spiel nur für Menschen mit viel Sitzfleisch. Wenn man das Spiel erstmal gut drauf hat, dauert es in der Regel nicht länger wie 45 Minuten, auch wenn man es ganz in Ruhe spielt ;)...
      Was das Alter angeht, so würde ich der Herstellerempfehlung hier durchaus folgen. Für Kinder ab 10-12 Jahren ist es sicherlich auch zu empfehlen, für jüngere eher weniger, da es doch ein gewisses Taktikverständnis erfordert und es einiges zu Bedenken gibt.
      Ich kann das Spiel wirklich nur jenen wärmstens empfehlen, die ein Spiel für 2 Personen suchen, was nicht nach der 3 Partie schon langweilig wird. Bei einem Preis von unter 15€ kann man mit dem Kauf dieses Spiels wirklich nicht viel falsch machen und die kleine Größe der Verpackung (ca. 20x20cm) lässt sich in jedem Spieleschrank gut verstauen. Aufgrund der Größe auch ein Spiel, dass man sehr gut auf Reisen mitnehmen kann.

      Für mich ist Targi ein absolutes Highlight unter den 2-Personen-Spielen, welches aufgrund der relativ kurzen Spieldauer gepaart mit einer hohen Spieltiefe und einem enormen Abwechslungsreichtum ein echtes Suchtpotenzial aufweist. Selten verging die Zeit schneller, als bei einem Spiel Targi ;))))... Für mich 5 Sterne ★★★★★ ;))))!!!
      Customer image
      G. E.
      5.0 out of 5 stars
      Eines der absolut besten 2-Personen-Spiele! Klare Kaufempfehlung!

      Reviewed in Germany on 3 September 2015
      SPIELABLAUF
      *******************
      Aus insgesamt 16 durchnummerierten Karten wird entsprechend der Spielanleitung ein Quadrat auf den Tisch ausgelegt, welches quasi das Spielbrett / Spielfeld darstellt. In die Mitte dieses Quadrates legt man anschließend zu Spielbeginn abwechselnd 5 Warenkarten und 4 Stammeskarten (1. Reihe: Warenkarte - Stammeskarte - Warenkarte; 2. Reihe: Stammeskarte - Warenkarte - Stammeskarte; 3. Reihe: Warenkarte - Stammeskarte - Warenkarte). Die übrigen Warenkarten werden gemischt und neben das Spielfeld gelegt, gleiches gilt für die Stammeskarten, so dass sich 1 Haufen Stammeskarten und 1 Haufen Warenkarten neben dem Spielfeld befindet.
      Jeder Spieler erhält zu Beginn des Spiels 3 Targi-Figuren und 2 Stammesmarker in der Farbe seiner Wahl (zur Wahl steht hier: Blau und Weiß, wobei das Weiß leider je nach Beleuchtung leicht mit dem hellen Grau der Räuberfigur zu verwechseln ist - eine andere Farbe wie z.B. Rot wäre hier wünschenswert gewesen), sowie ein Startkapital bestehend aus 6 Warenplättchen (2x Salz, 2x Pfeffer und 2x Datteln), 1x Gold und 4 Siegpunkten.
      Gespielt werden bis zu 12 Spielrunden, wobei der Startspieler von Runde zu Runde immer gewechelt wird. Ich persönlich finde es eine schöne Sache, wenn der Verlierer des vorherigen Spiels beim nächsten Mal als Startspieler der 1. Runde ernannt wird.

      A) Aufstellung der Figuren:
      Zu Beginn des Spiels stellen beide Spieler abwechselnd (der Startspieler darf damit beginnen) ihre Targi-Figuren auf je eins der Randfelder (jeder Spieler "besetzt" am Ende der Aufstellung also 3 Randfelder). In den dadurch entstehenden bis zu 2 Kreuzungspunkten der 3 Targi-Figuren werden die Stammesmarker gesetzt, also auf 2 der in der Mitte liegenden Waren- bzw. Stammeskarten. Dabei gilt: Eine Targi-Figur darf nicht auf ein Feld gesetzt werden, auf dem entweder die Räuber-Figur steht, auf ein „Überfall“-Eckrandfeld oder auf ein Randfeld auf dem schon eine Targi-Figur (eine eigene oder eine des Mitspielers) steht. Ebenso sind die gegenüberliegenden Seiten der gegnerischen Targi-Figuren tabu. Wenn man es möchte, darf man sich jedoch seiner eigenen Targi-Figur gegenüber platzieren, was jedoch den Nachteil hat, dass man dann nur 1 Schnittmenge hat (statt 2).
      Den Räuber (graue Spielfigur) stellt man zu Beginn auf die Randkarte mit der Nummer 1 ("Adliger"). In der nächsten Runde stellt man ihn dann auf die Randkarte Nr. 2, usw. (die in allen 4 Ecken liegenden "Überfall"-Randkarten werden vom Räuber nur passiert, sprich auf diesen Feldern bleibt der Räuber nicht stehen, sondern "wandert" direkt auf die nachfolgende Randkarte weiter.)

      B) Ablauf einer Spielrunde:
      1. Den Räuber auf das Randfeld mit der Nummer 1 stellen - in den nachfolgenden Runden immer ein Randfeld weiterwandern lassen, wobei an den "Überfall"-Randkarten an den Ecken nicht Halt gemacht wird.
      2. Die 6 Targi-Figuren wie oben beschrieben aufstellen (3 Targi-Figuren pro Spieler).
      3. Die Stammesmarker auf die Kreuzungspunkte der eigenen Targi-Figuren setzen (entweder 1 oder 2 Kreuzungspunkte pro Spieler).
      4. Aktionen in beliebiger Reihenfolge ausführen: Hierbei hat man viele Optionen. Man kann entweder erst die Aktionen der von den Targi-Figuren besetzten Karten ausführen (also jene der Randkarten, auf denen die eigenen 3 Targi-Figuren stehen) oder die der Stammesmarker (sprich die besetzten Waren- und / oder Stammeskarten in der Mitte des Spielfelds). Man kann die Aktionen aber auch "mischen", sprich man muss nicht erst die Aktionen der Randkarten bzw. Karten in der Mitte ausführen, sondern kann die Aktionen auch abwechselnd ausführen. Hier hat man wirklich viele Wahlmöglichkeiten und es sollte genau überlegt sein, mit welcher Aktion man beginnt und mit welcher man abschließt.
      Die Aktionen selber sind: Der Erhalt von neuen Waren (Salz, Pfeffer, Datteln oder 1 Gold / 1 Siegpunkt), die Aufnahme von Stammeskarten (zum direkten Auslegen zu den auf der Karte aufgedruckten Kosten oder zum Aufnehmen in die Ablage - in die Ablage darf man jedoch nur 1 Karte nehmen!) und die Ausführung der auf den 3 besetzten Randkarten vermerkten Aktionen.

      Aktionen der Stammesmarker:
      Steht ein Stammesmarker auf einer Warenkarte, so erhält man die auf der Karte zu sehende Ware (Salz, Pfeffer und / oder Dattel bzw. 1 Gold / 1 Siegpunkt), die Warenkarte wird auf den Ablagestapel gelegt und durch eine Stammeskarte ersetzt (diese wird zunächst umgedreht an die Stelle gelegt, wo sich zuvor die Warenkarte befand und erst zu Beginn der nächsten Runde aufgedeckt!).
      Steht ein Stammesmarker auf einer Stammeskarte so kann man die Stammeskarte zu den angegebenen Kosten entweder kaufen oder sich max. 1 Karte auf die Hand nehmen. Die Stammeskarte wird - sofern diese genommen wird - durch eine Warenkarte ersetzt (diese wird zunächst jedoch nicht aufgedeckt, sondern zugedeckt an die freie Stelle gelegt!). Für die 9 Karten in der Mitte gilt also: Eine gespielte rote Warenkarte wird von einer blauen Stammeskarte ersetzt und eine gespielte blaue Stammeskarte von einer roten Warenkarte.

      Aktionen der Targi-Figuren:
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf einer Ware (Salz, Pfeffer, Dattel) so nimmt man sich einfach 1x die aufgedruckte Ware.
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Adliger" so darf man eine in die Ablage gelegte Stammeskarte auslegen (zu den auf der Stammeskarte aufgedruckten Kosten).
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Händler" so darf man 3 Waren gegen 1 Gold oder aber 2 gleiche Waren in eine andere Ware eintauschen (hierbei muss man immer beachten, dass man max. 3 Gold und 10 Waren besitzen darf - hat man nach einer Runde mehr, so muss man die überzähligen Waren vor der neuen Runde abgeben!).
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Fata Morgana" so darf man einen seiner 2 Stammesmarker auf ein anderes der 9 in der Mitte ausliegenden Waren-/Stammeskarten stellen. Ausgenommen sind hier jedoch jene Karten, die von den gegnerischen Stammesmarkern besetzt sind.
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Silberschmied" so kann man 2 gleiche Waren (Salz, Pfeffer, Datteln) zu 1 Siegpunkt, 4 gleiche Waren zu 3 Siegpunkten, 1 Gold zu 2 Siegpunkten oder 2 Gold zu 4 Siegpunkten eintauschen. (Dieses Randfeld bietet sich besonders dann an, wenn man Gefahr läuft am Ende der Runde zu viele Waren zu haben und diese sonst abgeben müsste!)
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Karawane" so darf man die oberste Karte vom Haufen mit den Warenkarten nehmen und erhält die auf der Karte gedruckte Ware (Salz, Pfeffer, Dattel(n), 1 Siegpunkt oder 1 Gold). Ist der Haufen leer, werden die bereits gespielten Karten des Ablagehaufens neu gemischt und als Haufen neben das Spielfeld gelegt, so dass man die oberste Karte des neuen Haufens nehmen kann.
      Steht man mit seiner Targi-Figur auf der Randkarte "Stammeserweiterung" so darf man die oberste Karte vom Haufen mit den Stammeskarten nehmen und hat die Möglichkeit die gezogene Stammeskarte gegen Bezahlung der aufgedruckten Kosten zu erwerben oder diese in die Auslage zu legen (sofern man noch keine Karte in der Auslage hat, denn hier darf man nur max. 1 Karten liegen haben!). Möchte man die Karte weder kaufen, noch in seine Auslage legen oder aber hat nicht genügend Waren / Gold für die Bezahlung und bereits eine Karte in der Auslage, so wird die Karte aus dem Spiel genommen.
      Bei den Aktionen Randkarten gilt immer: Jede Karte bleibt liegen. Anders als die 9 Waren- und Stammeskarten in der Mitte werden die 16 Randkarten nicht "ausgetauscht", sondern bleiben das ganze Spiel über unverändert liegen.

      C) Nach einer Spielrunde:
      Nachdem beide Spieler alle Aktionen der eigenen Targi-Figuren und Stammesmarker ausgeübt haben, werden vor Beginn der neuen Runde alle bis dato noch zugedeckten neuen Waren- und Stammeskarten der in der Mitte befindlichen 9 Karten aufdeckt.
      Die Räuber-Figur wandert auf die nächste Randkarte (im Uhrzeigersinn). Nach Runde 3, Runde 6 und Runde 9 überquert die Räuber-Figur die Eck-Randkarte "Überfall" und es müssen Waren abgegeben werden, sofern man nicht die Stammeskarte besitzt, die einen von dieser "Pflicht" befreit. Nach Runde 3 ist 1 Ware (wahlweise Salz, Pfeffer oder Dattel) abzugeben. Hat man keine Ware mehr, so muss man 1 Siegpunkt abgeben. Nach Runde 6 sind es 2 Waren und nach Runde 9 3 Waren - auch hier gilt: Hat man keine oder nicht genug Waren muss man mit Siegpunkten "bezahlen" - nach Runde 6 ist es 1 Siegpunkt und nach Runde 9 2 Siegpunkte.
      Nach dem Überfall zieht der Räuber direkt auf das nächste Randfeld.
      (Sollte nach Runde 12 kein Spieler seine 3 Reihen à 4 Karten voll haben, so findet am Ende des Spiels noch ein abschließender "Überfall" statt, bei dem jeder Spieler wahlweise 1 Gold oder 3 Siegpunkte abgeben muss. (ausgenommen man besitzt die Stammeskarte, die einem vom Zahlen dieser "Pflicht" befreit!))

      D) Auslegung der Stammeskarten:
      Mit den bezahlten Stammeskarten bilden beide Spieler eine eigene Auslage neben dem Spielfeld in der Form von 3 Reihen mit je 4 Stammeskarten. Es darf an allen 3 Reihen gleichzeitig "gebaut" werden. Man kann hierbei entweder Reihen mit gleichen Stammeskarten-Motiven bilden (Brunnen, Kamelreiter, Oase, Targi oder Zelt stehen hier als Motive zur Wahl) oder aber versuchen 4 unterschiedliche Stammeskarten-Motive in Reihe zu legen. Man kann auch x Reihen mit gleichen Stammeskarten sammeln und x Reihen mit 4 unterschiedlichen Stammeskarten. Man muss sich also nicht festlegen, sondern kann sich pro Reihe für gleiche oder unterschiedliche Motive entscheiden. Zu beachten ist hier lediglich, dass eine Reihe mit 4 gleichen Motiven am Spielende mit 4 Siegpunkten belohnt wird und eine gemischte Reihe nur mit 2 Siegpunkten (es sei denn, man hat die Stammeskarte, die einem auch für eine gemischte Reihe 4 Punkte einbringt!).

      E) Auswertung:
      Das Ende des Spiels ist erreicht, wenn die Räuber-Figur die 4. "Überfall"-Randkarte überquert (also nach Runde 12) oder aber ein Spieler nach einer Runde 3 Reihen à 4 Stammeskarten vollständig ausgelegt hat (hat ein Spieler seine 3 Reihen voll, so darf die Runde immer noch beendet werden, jedoch findet dann keine weitere mehr statt!).

      Über Sieg oder Niederlage entscheiden die Siegpunkte, welche sich wie folgt zusammen setzen:
      1. Zunächst wird geschaut, wieviele Siegpunkte man als Kapital hat (noch vom Startkapital (=4 Siegpunkte), durch die 1 Siegpunkt-Warenkarte oder durch Eintauschen von Waren oder Gold beim Silberschmied).
      2. Dann gilt es die Punkte für das Auslegen der Stammeskarten auszuzählen. Für 4 gleiche Motive in Reihe gibt es pro vollständiger Reihe 4 Siegpunkte und für 4 unterschiedliche Motive in Reihe je 2 Siegpunkte. Reihen, die z.B. 2 Oasen, 1 Brunnen und 1 Targia enthalten, also weder gleiche, noch unterschiedliche Motive enthalten, gehen leer aus. Gleiches gilt für nicht vollständige Reihe - auch für diese erhält man am Ende keine Punkte.
      3. Als nächstes werden die Siegpunkte der ausgelegten Stammeskarten addiert (Stammeskarten, die sich noch in der Auslage befinden, sprich nicht mehr ausgelegt werden konnten, zählen hier nicht!). Wieviele Siegpunkte jede Stammeskarten einbringt (es können entweder 1, 2 oder 3 Siegpunkte sein), ist auf jeder Stammeskarte unten rechts vermerkt.
      4. Zum Schluss gilt es Stammeskarten mit Aktion zu berücksichtigen. Es gibt einige Stammeskarten im Spiel, welche einem Extra-Punkte bringen, z.B. für bestimmte Motive, für mehr wie 10 ausgelegte Stammeskarten, etc. Wofür es genau Extra-Punkte gibt, ist auf jeder Stammeskarte vermerkt (weiter unten - unter Punkt F) - findet ihr eine Aufstellung der einzelnen Karten mit "Sonderfunktion").
      => All diese Siegpunkte werden nun addiert und am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten. Haben beide Spieler gleich viele Siegpunkte, gewinnt der Spieler, welcher noch am meisten Gold übrig hat. Herrscht auch hier Gleichstand, so gewinnt der Spieler mit den meisten noch übrig gebliebenen Waren (Salz, Pfeffer, Dattel). Ist auch hier alles gleich, so hat man es geschafft wirklich ein Unentschieden zu haben ;)...

      F) Die Stammeskarten im Überblick:
      Es gibt 5 unterschiedliche Motive: Brunnen, Oase, Zelt, Targia und Kamelreiter. Von jedem der 5 Motive gibt es ingesamt 9 Karten. 2 dieser 9 Karten besitzen 3 Siegpunkte, 3 Karten 2 Siegpunkte und 4 Karten 1 Siegpunkt. Auf jeweils 6 der 9 Karten eines jeden Motivs steht etwas geschrieben, was einem Extra-Punkte bringt oder einem anderweitig Vorteile beschert. Hier diese 30 Karten mit "Sonderfunktion" im Überblick:

      BRUNNEN
      1. Bei einer Stammeskarte darf man 1 Gold seines Kapitals auf die Karte legen und dieses Gold später zur Bezahlung einer anderen Stammeskarte verwenden, so dass man diese Karte unterm Strich für 1 Gold weniger bekommt und so mehr Geld für den Kauf anderer Stammeskarten zur Verfügung hat.
      2. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Targi"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Targia" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      3. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Brunnen"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)
      4. Bei einer Stammeskarte darf man bei der Aufstellung seiner Targi-Figuren auch auf das Feld stehen, auf dem gerade die Räuber-Figur steht. Diese Karte verhindert oftmals, dass man sich mangels fehlender Alternativen auf ungewünschte Felder stellen muss. Gerade zu Beginn des Spiels kann diese Karte sehr vorteilhaft sein, da man durch diese Karte das ganze Spiel über mehr Optionen bei der Aufstellung der Targi-Figuren hat, als der Mitspieler.
      5. Bei einer Stammeskarte darf man 1 Karte, welche man sich in die Auslage legt bzw. gelegt hatte, direkt auslegen, ohne sich dafür extra auf die Randkarte "Adliger" stellen zu müssen (dies gilt für das ganze weitere Spiel, also nicht nur einmalig). Man muss lediglich 1 Ware mehr zahlen, als die Stammeskarte, welche man aus seiner Auslage freikaufen möchte, kostet. Dies ist gerade für die letzten Runden ein echter Plus-Punkt, weil man so nicht darauf angewiesen ist, sich auf das Randfeld "Adliger" stellen zu müssen, was einem der gegnerische Mitspieler (in Runden, wo dieser Startspieler ist) blockieren kann.
      6. Bei einer Stammeskarte erhält man direkt nach dem Auslegen dieser jeweils 1 Waren für 2 ausgelegte Stammeskarten. Wenn diese Karte zu Beginn des Spiels zu erwerben ist, sollte man darüber nachdenken sich diese Karte zunächst nur in die Auslage zu legen, da sie zu einem späteren Spielzeitpunkt mehr Waren einbringt. Mit der Auslage dieser Karte sollte man also - sofern möglich - warten bis man möglichst viele Stammeskarten schon in seinen 3 Reihen ausliegen hat, damit man möglichst viele Waren "zurück" bekommt.

      OASE
      1. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Brunnen"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Brunnen" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      2. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Oasen"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)
      3. Bei einer Stammeskarte bekommt man das ganze Spiel über mittels Warenkarten (die roten Karten) erhaltes Salz doppelt. Dies gilt jedoch nur 1x pro Runde, sprich wenn man 2x in einer Runde Salz über Warenkarten erhält, bekommt man es 1x einfach und 1x verdoppelt. Diese Karte ist gerade zu Beginn ein echter Vorteil, da man durch sie mehr Waren bekommt und sich so auch mehr leisten kann.
      4. Bei einer Stammeskarte muss man, wenn die Räuber-Figur eines der "Überfall"-Randfelder passiert, nichts mehr abgeben. Dies gilt für alle "Überfälle" nach dem Auslegen der Karte, einschließlich dem letzten (sollte dieser stattfinden). Vor dem 1. Überfall bringt einem diese Karte eine Ersparnis von bis zu 6 Waren+1 Gold bzw. 7 Siegpunkten. Gerade zu Beginn also eine wirklich interessante Karte. Da die Karte recht teuer ist, sollte man sich im fortgeschrittenen Spielverlauf jedoch genau überlegen, ob die "Vorteile" dieser Karte noch im Verhältnis zu den Kosten stehen.
      5. Bei einer Stammeskarte bekommt man in jeder Runde in der man keine Waren durch rote Warenkarten bekommen hat, 1 Ware seiner Wahl. Aus meiner Sicht eine der weniger attraktiven "Sonderkarten", da man in den meisten Runden eigentlich auch Waren durch Warenkarten bekommt und man durch diese Karte daher nur selten Extra-Waren bekommt.
      6. Bei einer Stammeskarte kann man 2 seiner bereits ausgelegten Stammeskarten verschieben / vertauschen. Diese Karten kann einem wirklich weiterhelfen, wenn sich abzeichnet, dass man eine Reihe nicht voll bekommt und aus 2 angefangenen Reihen mit gleichen Motiven 2 Reihen mit unterschiedlichen Motiven machen möchte. Gekonnt eingesetzt, kann einem diese Karte echt aus der Patsche helfen, jedoch ist dies natürlich nicht in jedem Spiel von Nöten. Eine Karte also die mal Gold wert sein kann und mal völlig unnütz.

      ZELT
      1. Bei einer Stammeskarte kann man Handkarten, welche man über das Randfeld "Adliger" auslegt, 1 Ware billiger bekommen, sprich man zahlt beim Auslegen 1 Ware (nach Wahl) weniger, als die Stammeskarte eigentlich kostet (Stammeskarten, die nur Gold, aber keine Waren kosten, bekommt man leider nicht billiger!). Eine Karte, die man meiner Erfahrung nach doch eher selten mal nutzt, so dass ihr Besitz einem nur einen minimalen Vorteil einbringt.
      2. Bei einer Stammeskarte darf man seinen Mitspieler mal so richtig ärgern ;). Bei dieser Stammeskarte darf der Mitspieler in der nächsten Runde nämlich nur 2 Targi-Figuren einsetzen, statt 3 und hat so auch nur max. 1 Schnittmenge. Gerade zum Ende hin eine echt fiese Karte. Eine super Karte also für all jene, die Ihre Mitspieler ganz gerne auch mal ärgern ;).
      3. Bei einer Stammeskarte bekommt man 1 Siegpunkt am Spielende extra, sofern man mindestens 10 Stammeskarten auslegen konnte. Diese Karte ist wirklich super, da sie nur 2 Waren kostet (ein echtes Schnäppchen also und die preiswerteste Karte im ganzen Spiel) und einem in der Regel 1 Siegpunkt zusätzlich einbringt. Mit dem Kauf dieser Karte kann man bei dem geringen Warenwert also nicht viel falsch machen ;).
      4. Bei einer Stammeskarte kann man bei der Randkarte "Händler" dauerhaft Waren im Verhältnis 1 zu 1. Man muss also nicht mehr 2 gleiche Waren geben, um eine andere Ware zu bekommen, sondern kann munter eine gegen eine andere Ware eintauschen. Das kann z.T. sehr praktisch und hilfreich sein. Gut eingesetzt, also eine interessante Karte.
      5. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Oase"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Oase" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      6. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Zelt"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)

      TARGIA
      1. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Kamelreiter"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Kamelreiter" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      2. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Targia"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)
      3. Bei einer Stammeskarte bekommt man bei Spielende auch für vollständige Reihen mit unterschiedlichen Motiven 4 Siegpunkte, statt nur 2. Dies gilt jedoch nur für bis zu 2 Reihen, sprich mindestens 1 Reihe sollte man bei Besitz dieser Karte mit gleichen Motiven bilden. Meiner Erfahrung nach eine Karte, die einem den Sieg schenken kann, jedoch ist sie sehr teuer und nur relativ am Anfang wirklich Gold wert, wenn man sich bei der Motivwahl seiner Reihen noch nicht zu sehr festgelegt hat. Gut eingesetzt, kann diese Karten einem eine Menge Siegpunkte einbringen. Eine der besten "Sonderkarten" aus meiner Sicht.
      4. Bei einer Stammeskarte erhält man nach jedem "Überfall" (nach Abgabe der erforderten Waren / Siegpunkte) 1 Siegpunkt. Wenn man diese Karte vor dem 1. Überfall kauft, bringt sie einem bis zu 4 Siegpunkte extra. Je weniger "Überfälle" bereits stattgefunden haben, um so besser ist diese Karte also. Nach dem 3. Überfall ist sie hingegen eigentlich zu teuer für den Vorteil, den sie einem verschafft. In dem Fall sollte man sie eigentlich nur kaufen, um eine Reihe vervollständigen zu können.
      5. Bei einer Stammeskarte bekommt man das ganze Spiel über durch Warenkarten (die roten Karten) erhalte Datteln doppelt. Dies gilt jedoch nur 1x pro Runde, sprich wenn man 2x in einer Runde Datteln über Warenkarten erhält, bekommt man es 1x einfach und 1x verdoppelt. Diese Karte ist gerade zu Beginn ein echter Vorteil, da man durch sie mehr Waren bekommt und sich so auch mehr leisten kann.
      6. Bei einer Stammeskarte erhält man direkt nach dem Auslegen wahlweise 3 beliebige Waren, 1 Gold oder 1 Siegpunkt. Eine echte Top-Karte, die nicht besonders teuer ist und einem die meisten direkten Gratis-Waren einbringt, ohne das man irgendwas dafür erfüllen muss. Diese Karte sollte man also unbedingt kaufen, sollte man sich nicht schon auf andere Motive bei seinen 3 Reihen festgelegt haben.

      KAMELREITER
      1. Bei einer Stammeskarte bekommt man das ganze Spiel über durch Warenkarten (die roten Karten) erhaltenen Pfeffer doppelt. Dies gilt jedoch nur 1x pro Runde, sprich wenn man 2x in einer Runde Pfeffer über Warenkarten erhält, bekommt man es 1x einfach und 1x verdoppelt. Diese Karte ist gerade zu Beginn ein echter Vorteil, da man durch sie mehr Waren bekommt und sich so auch mehr leisten kann.
      2. Bei einer Stammeskarte erhält man bei Spielende 2 Siegpunkte extra, wenn die Karte bei Spielende ganz rechts außen in einer Reihe liegt (also die 4. Karten der Reihe bildet). Eine Karte, welche man - wenn sie zu Spielbeginn kommt - durchaus für seine Auslage ins Auge fassen sollte, denn 2 Siegpunkte extra sind nicht von schlechten Eltern.
      3. Bei einer Stammeskarte gibt es für je 2 freie Plätze der Auslage (der 3 Reihen à 4 Karten = 12 Karten) einmalig 1 beliebige Ware. Man kann hier also max. 5 Waren extra bekommen (wenn es die 1. oder 2. Karte ist, die man auslegt, da dann ja 10 bzw. 11 Plätze frei sind = 5x 2 freie Plätze also). Eine Karte, die sehr preiswert ist und gerade zu Beginn einem viele Extra-Waren bringt. Zu Beginn also von Vorteil, weil es viele Waren als Bonus gibt und im späteren Spielverlauf, weil die Karte sehr günstig zu erwerben ist. Eine der Top-Karten aus meiner Sicht.
      4. Bei einer Stammeskarte bekommt man für je 2 "Zelt"-Stammeskarten seiner auslegten Stammeskarten (in den 3 Reihen) 1 Siegpunkt am Spielende zusätzlich. Bei Besitz dieser Karte ist es also ratsam auch eine Reihe mit dem Motiv "Zelt" zu bilden, um am Spielende möglichst viele Extra-Punkte zu bekommen.
      5. Bei einer Stammeskarte bekommt man jede weitere "Kamelreiter"-Stammeskarte 1 Ware billiger. (Hinweis: Dies gilt jedoch nicht bei Stammeskarten, welche nur Gold, aber keine Waren kosten!)
      6. Bei einer Stammeskarte erhält man bei Spielende 1 Siegpunkt zusätzlich, wenn man mehr Stammeskarten auslegen konnte, als der Mitspieler. (Stammeskarten, welche noch in der Auslage liegen, sprich nicht mehr auslegt werden konnten, zählen hierbei nicht!)

      G) Hinweise:
      Verschiedene Stammeskarten bringen permanente oder einmalige Vorteile bzw. am Spielende zusätzliche Siegpunkte für die Erfüllung verschiedener Ziele. Die Vorteile einer ausgelegten Stammeskarte können nach dem Auslegen sofort genutzt werden. So erhält man bei bestimmten Stammeskarten z.B. Waren der Warenkarten (Salz, Pfeffer, Datteln) das ganze Spiel über doppelt (Waren der Randkarten erhält man jedoch nie doppelt, dies gilt nur für rote Warenkarten!) oder man erhält für je 2 ausgelegte Stammeskarten 1 Ware einmalig als Belohnung. Die Art der zusätzlichen "Vergütung" sind sehr unterschiedlich und teilweise sogar kombinierbar. Diese "Extra-Punkte" sind für Sieg oder Niederlage auch sehr entscheidend, daher sollte man bei jeder neuen Runde die Hinweise / Texte der Stammeskarten immer genau lesen und sein Spiel ein wenig danach ausrichten. Hat man so z.B. eine Stammeskarte ausgelegt, die einem für Stammeskarten mit dem Motiv "Brunnen" Extra-Punkte bringt, so wäre es klug eine Reihe mit 4 "Brunnen" zu sammeln, damit es bei Spielende Extra-Punkte gibt. Auch Stammeskarten, die einem das Kaufen von weiteren Stammeskarten mit dem selben Motiv für 1 Ware weniger ermöglichen, sind gerade als erste Karte einer Reihe sehr von Vorteil, da man so viele Waren einsparen kann und es einem dadurch leichter fällt schnell seine Reihen voll zu bekommen (um das Spiel vorzeitig zu beenden).
      Man sollte zudem nicht den Fehler machen zu sehr auf die Siegpunkte der einzelnen Stammeskarten zu achten. Ja, Stammeskarten mit 3 Siegpunkten sind am Spielende viel wert und sehr verlockend, aber sie sind oftmals auch sehr teuer und sind nur selten "Sonderkarten" mit speziellen Funktionen. Eine gute Mischung aus preiswerten und teuren Stammeskarten ist daher zu empfehlen, damit man am Spielende nicht ohne eine einzige vollständige Reihe darsteht, da man nur teure Stammeskarten gekauft hat. Auch Stammeskarten, die einem in irgendeiner Weise mehr Waren einbringen, sind immer ein großes Plus, da man sich so oftmals mehr teure Stammeskarten mit 3 Siegpunkten leisten kann, als es ohne "Zusatz-Waren" der Fall wäre.
      Da es nur 5 unterschiedliche Stammeskarten-Motive gibt, sammeln beide Spieler - sofern beide 3 Reihen mit gleichen Motiven sammeln wollen - immer ein gleiches Motiv. In dem Fall ist es entscheidend die Reihe mit diesem Motiv vorrangig voll zu bekommen, da es bei gleicher Motivwahl sehr häufig passiert, dass nur ein Spieler seine Reihe am Ende voll bekommt.

      ★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★

      FAZIT
      *******
      Ein Spiel, welches - hat man die nicht allzu schweren Spielregeln (6 Seiten) erstmal verinnerlicht - nicht nur jenen Spielern viel Freude bereiten wird, die gerne taktieren. Auch Glückspilze kommen hier nicht zu kurz. Kurzum ein Spiel, dass eigentlich für jeden Spielertyp geeignet ist und auch mal unterbrochen und später weitergespielt werden kann, ohne dass man total rauskommt. Es bietet viel Abwechslung und ist für 2 Personen wirklich super. Ich habe es schon über 100x gespielt und kann die nächste Partie immer noch kaum erwarten ;).
      Was mir persönlich an dem Spiel auch besonders gut gefallen hat, ist, dass es keine klaren Sieger gibt. Damit meine ich, dass man als geübter Spieler nicht unbedingt gewinnen muss bzw. beim wiederholten Spielen am Ende nicht immer der/die selbe gewinnt. Ich habe das Spiel vor kurzem erst mit jemandem gespielt, der das Spiel noch nicht kannte und beim 2. Spiel wurde ich schon besiegt, obwohl ich es wie geschrieben schon über 100x gespielt habe. Wer man Ende gewinnt, lässt sich also nie sagen und oftmals sind die Entscheidungen auch sehr knapp, was das Spiel besonders spannend macht ;).
      Die Karten sind - trotz des geringen Preises - von recht guter, robuster Qualität. Nach über 100 Spielen sind die Karten lediglich leicht "gebogen" und weisen - gegen Licht gehalten - ein paar Kratzer auf. Das Spiel hält also einige Runden aus, ohne sich dabei "aufzulösen". Auch am übrigen Spielmaterial lässt sich nichts aussetzen - die Qualität ist sehr gut und das bei dem geringen Preis. Einziger kleiner Verbesserungsvorschlag wäre die Farbwahl der Targi-Figuren. Das Weiß unterscheidet sich aus meiner Sicht zu wenig von dem hellen Grau der Räuber-Figur, wodurch - bei nicht sehr hellem Licht gespielt - man hellgraue Räuber-Figur und weiße Targi-Figur gerne mal verwechselt.
      Die Spieldauer ist mit 60 Minuten angegeben. Die ersten 1-3 Spiele können jedoch auch etwas länger dauern, da gerade das Lesen und Überdenken der Funktionen der Stammeskarten mit Text doch ein wenig Zeit in Anspruch nimmt. Wenn man das genaue Lesen jedoch nicht mehr benötigt, kann eine Partie auch mal nur 30-40 Minuten dauern. Es ist also nicht unbedingt ein Spiel nur für Menschen mit viel Sitzfleisch. Wenn man das Spiel erstmal gut drauf hat, dauert es in der Regel nicht länger wie 45 Minuten, auch wenn man es ganz in Ruhe spielt ;)...
      Was das Alter angeht, so würde ich der Herstellerempfehlung hier durchaus folgen. Für Kinder ab 10-12 Jahren ist es sicherlich auch zu empfehlen, für jüngere eher weniger, da es doch ein gewisses Taktikverständnis erfordert und es einiges zu Bedenken gibt.
      Ich kann das Spiel wirklich nur jenen wärmstens empfehlen, die ein Spiel für 2 Personen suchen, was nicht nach der 3 Partie schon langweilig wird. Bei einem Preis von unter 15€ kann man mit dem Kauf dieses Spiels wirklich nicht viel falsch machen und die kleine Größe der Verpackung (ca. 20x20cm) lässt sich in jedem Spieleschrank gut verstauen. Aufgrund der Größe auch ein Spiel, dass man sehr gut auf Reisen mitnehmen kann.

      Für mich ist Targi ein absolutes Highlight unter den 2-Personen-Spielen, welches aufgrund der relativ kurzen Spieldauer gepaart mit einer hohen Spieltiefe und einem enormen Abwechslungsreichtum ein echtes Suchtpotenzial aufweist. Selten verging die Zeit schneller, als bei einem Spiel Targi ;))))... Für mich 5 Sterne ★★★★★ ;))))!!!
      Images in this review
      Customer image
      Report
    • LUCA ROSSI
      5.0 out of 5 stars Gioco top
      Reviewed in Italy on 17 December 2024
      Style Name: Thematic, StrategicVerified Purchase
      Uno dei migliori giochi di sempre per 2 giocatori
    • Anonim
      1.0 out of 5 stars Niepoprawnie zapakowana gra
      Reviewed in Poland on 23 December 2022
      Style Name: Thematic, StrategicVerified Purchase
      Etykieta nadano została przylepiona na pudełko gry, co uniemożliwia jej zerwanie. Gra jest na prezent, ale nawet jakby nie była to coś takiego nie może mieć miejsca w mojej opinii
    • Romain GUIBERT
      5.0 out of 5 stars Great
      Reviewed in France on 6 March 2025
      Style Name: Thematic, StrategicVerified Purchase
      Très bon jeu, attention celui ci est en allemand.
      Retourné pour commandé le bon tout de même.
    • Ariane Moyses
      3.0 out of 5 stars Beau jeu
      Reviewed in France on 17 July 2021
      Style Name: Thematic, StrategicVerified Purchase
      Beau jeu.
      Règles assez longues et compliquées.
      J'ai acheté le jeu en Allemand par erreur (mal indiqué dans l'annonce) mais eles se trouvent facilement sur internet.